Die deutliche Abwärtsdynamik im EURCHF bietet Chancen für einen Rückschnapper nach oben. EURJPY dagegen richtet den Fokus erneut aufs Jahrestief. Mit Blick auf die Kursentwicklung bei den lang laufenden deutschen Zinsen deutet sich die Möglichkeit für einen weiteren Kursschub nach unten an.
Abwärtsdynamik im EURCHF bietet Chancen
Die FX-Paarung EURCHF konnte nach dem Abprall im Unterstützungsband zwischen 1,0800 CHF und 1,08350 CHF deutlich an Wert zulegen und dabei den vorhergehenden Abwärtstrend brechen. Den Käufern ging erst bei 1,10186 CHF die Luft aus. Der danach folgende Kursrutsch legt allerdings ein sehr hohes Momentum an den Tag und hat die Gewinne der vorangegangenen zwei Handelswochen binnen von 5 Handelstagen wettgemacht. Kommt es auf Grund der dynamischen Abwärtsbewegung in Zusammenhang mit der erneuten Verortung im Unterstützungsband wieder zu einem Rückschnapper, bieten sich die im untergeordneten Stundentrend ersichtlichen Korrekturhochs bei 1,08969 CHF, 1,09290 CHF sowie 1,09692 als Anlaufpunkte an. Ein Blick auf den Widerstand bei 1,10620 CHF, lohnt erst bei Kursen über dem blau markierten Bewegungshoch bei 1,10186 CHF.
FGBX mit tiefer Korrektur
Mit dem dynamischen Bruch des alten Aufwärtstrends im Tageschart des FGBX, ist gleichzeitig der rot markierte Abwärtstrend entstanden. Dieser markierte sein Tief bei 209,59 EUR und befindet sich momentan in einer korrektiven Phase. Aus technischer Sicht und im Sinne des laufenden Abwärtstrends haben steigende Notierungen innerhalb sich ausgebildeten Bärenflagge noch Raum bist zum Zwischenhoch bei 227,39 EUR. Kommt es unterdessen allerdings wieder zu fallenden Kursen, bieten sich der progressiven Phase zunächst die im Stundentrend ersichtlichen Tiefs um 218,80 EUR und 215,53 EUR als Anlaufpunkte auf dem Weg zum Trendtief bei 209,59 EUR an.
EURJPY richtet den Fokus aufs Jahrestief
Das nach dem deutlichen Kursanstieg bis zum Widerstand um 1193,870 JPY im EURJPY gebildete Dreieck konnte seine bullische Chance nicht ausspielen. Dazu hätten die Kurse durch die Oberseite hinweg ausbrechen müssen. Stattdessen kam es zum Bruch durch die Unterseite, was zur Bildung eines neuen Abwärtstrends führte. Die abwärts gerichtete Bewegung kam zunächst im Unterstützungsbereich um 117,750 JPY zum Stehen. Dient dieses Level als Boden, haben steigende Notierungen zunächst das Potential die Tageshochs um 118,560 JPY sowie 118,788 JPY anzulaufen. Fallenden Notierungen hingegen bieten auf dem Weg zum Jahrestief bei 115,8620 JPY zunächst die Tagestiefs um 117,552 JPY bzw. 117,169 JPY Orientierung.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 70% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.